Wear-Management
Flash
-  Highlights 2019
-  News & Links

Sprache
-  English
-  Français
>  Deutsch

Wear-Management
-  Fokus
  -  Automobilindustrie
  -  Kulturerbe
  -  Zementwerk
  -  Energieerzeugung
  -  Metallherstellung
  -  Bergbau
  -  Erdöl / Erdgas
  -  Oeffentlicher Bereich
  -  Transport
-  Training
-  Kongress-Management
-  Ersatzteile
-  Kontakt / Netzwerke

Referenzen
-  RCM (SAE JA 1011)
-  Funktionssicherheit
-  Instandhaltungsschweissen
  -  E-Handschweissen
  -  MIG / MAG
-  Reparaturschweissen
-  Gusseisen
  -  Schweissbarkeit
  -  Reparaturschweissen
-  Uebliche Stähle
  -  Schweissen
-  Werkzeugstähle
-  Beschichten
  -  Schweissen
  -  Spritzen
  -  Löten
-  Kranexperten
>  Sicherheit
-  Akronym
-  Internationale Normung
-  CEN TR 15628

Highlights
-  Highlights 2019
-  Highlights 2018
-  Highlights 2017
-  Highlights 2016
-  Highlights 2015
-  Highlights 2014
-  Highlights 2013
-  Highlights 2012
-  Highlights 2011
-  Highlights 2010
-  Highlights 2009
-  Highlights 2008
-  Highlights 2007
-  Highlights 2006
-  Highlights 2005
-  Highlights 2004
-  Highlights 2003
-  Foxterrier

Sicherheit und Gesundheit

Allgemeine Arbeitssicherheit

... und die Risiken in der Instandhaltung.
... und die Risiken in der Instandhaltung.

Improvisation ist Ursprung aller Gefahren.

Klassifikation menschlichen Versagens

Menschliches Versagen und seine Ursachen (SwissRe)
Menschliches Versagen und seine Ursachen (SwissRe)

Arbeitsplan und Arbeitsinstruktion

Für effizientes und sicheres Arbeiten ohne Unfallrisiko ist eine gute Arbeitsorganisation unabdingbar. Ebenso wichtig wie Anweisungen und Erläuterungen zur qualitäts- und termingerechten Ausführung der Arbeit sind die Aufklärung bezüglich Risiken und Gefahren sowie Anweisungen zum sicherheitsgerechten Umgang mit den Arbeitsmitteln.

Pausen dienen der Erholung, der Entspannung, der Nahrungsaufnahme und dem Wiedererlangen der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit.
Pausen sollten der Art der Tätigkeit angepasst sein und eingeschaltet werden, bevor das Leistungsvermögen nachlässt.
(SUVAPRO: Ergonomie, Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen)

Lichtbogenschweissen

Persönlicher Schutz

Körperschutz durch Schutzkleider und genormten Gesichts- / Augenschutz
Verdünnung der entstehenden Gase durch Frischluftzufuhr
Sichern der Werkstücke gegen Berührung durch Personen (Warntafeln)
Entfernen von Verunreinigungen und Schutzschichten vor dem Schweissen
Fernhalten der Rauche vom Atmungs-bereich durch örtliche Absaugung, all-gemeine Ventilation des Arbeitsplatzes
Fernhalten der Rauche vom Atmungs-bereich durch geeignete Arbeits-position (Rücken gegen Luftzug)

Elektrische Gefahr

Eine erhöhte elektrische Gefährdung kann, zum Beispiel, vorhanden sein:
An Arbeitsplätzen mit begrenzter Bewegungsfreiheit, so dass der Schweisser seine Arbeit in knieender, sitzender oder liegender Arbeitshaltung mit körperlicher Berührung elektrisch leitender Teile ausführen muss.
An Arbeitsplätzen, die ganz oder teilweise von elektrisch leitfähigen Teilen begrenzt sind und an denen die erhöhte Gefahr unvermeidbar oder durch zufällige Berührung mit diesen Teilen besteht.
Unter nassen, feuchten oder heissen Bedingungen, die den Hautwiderstand des menschlichen Körpers infolge Feuchtigkeit oder Schweiss und die Isolationseigenschaften der Betriebsmittel bedeutend herabsetzen.
Nationale Anforderungen beachten.

Giftige Gase

Ozon (O3)
Durch intensive ultraviolette Strahlung des Lichtbogens kann Luftsauerstoff teilweise zu Ozon oxidieren. Beim Einatmen von Ozon werden Schleimhäute und Atmungswege gereizt. Erste Symptome: Augenbrennen, trockener Hals, Hustenreiz.
Phosgen (COCl2)
Chlorkohlenwasserstoff - Dämpfe (Z.B. Trichloräthylen) werden durch intensive ultraviolette Strahlung in Phosgen umgewandelt. Phosgen ist hochgiftig. Es hat einen süsslichen Geschmack und kann schon bei kleinen Konzentrationen wahrgenommen werden.
Schutzmassnahmen:

  • Örtliche Absaugung
  • Allgemeine Lüftung am Arbeitsplatz
  • Keine Schweissen in Nähe von chlorierten Kohlenwasserstoffen.

Brandverhütung / Explosionsschutz

Kein Schweissen in explosionsgefährdeten Zonen
Verschliessen aller Öffnungen und Ritzen im Tropfenbereich
Unbrennbare, isolierende Abschirmungen zum Schutz von gefährdeten Objekten verwenden
Brennbare Materialien entfernen oder mit Wasser benetzen
Kühlen der angrenzenden Werkstückbereiche durch Wasser
Auffangen der abschmelzenden Tropfen in Wasser, nassem Sand, etc.
Werden elektrische Geräte auf die Werkstücke gelegt, kann Kurzschluss über die Schutzleiter entstehen.

Gasflaschen

  • Gasflaschen gegen Umfallen mit Schellen oder Ketten sichern
  • Gasflaschen vor Erhitzen schützen
  • Flaschenventile und Druckregler weder ölen noch fetten
  • Bei Arbeitsschluss, Ventile schliessen und Druckregulierschraube lösen
  • Bei Undichtheit oder Brand: Flaschen-ventile sofort schliessen. Erhitzte Flaschen intensiv mit Wasser kühlen.

Pulver-Flammspritzen, Lichtbogenspritzen, HVOF und Plasmaspritzen

Am Arbeitsplatz: zu beachten

Allgemeine Lüftung und örtliche Absaugung von Gasen, Dämpfen, Rauchen und Restpulver, etc.
Einflüsse von der Umgebung
Schutz der Umgebung

Verwenden der Geräte nach den Richtlinien für Sicherheit

Gasflaschen, Druckregler
Gasleitungen / Schläuche
Sicherheitsarmaturen
Spritzbrenner, Spritzpistole
Mechanische Vorrichtungen
Schutzvorrichtungen

Persönliche Schutzmassnahmen gegen:

Sichtbare und unsichtbare Strahlung, Wärmequelle
Lärm (bis 130 dB)
Fall von Objekten (Produktionshallen, Baustellen, etc.)
Gase, Dämpfe, Rauche und Restpulver

Brandverhütung beinhaltet:

Arbeitserlaubnis vor dem Arbeiten mit Zündquellen einholen
Brennbare Gegenstände aus Gefahrenbereich entfernen
Lagern von Gasflaschen, Dichtheit der Gaszufuhr
Notausgänge freihalten
Brandbekämpfung nicht dem Zufall überlassen ( Ausrüstung, Notausgänge )

Arbeiten in engen Räumen - erhöhte Gefährdung:

Anreicherung der Atemluft durch giftige oder brennbare Gase, Dämpfe, Rauche oder Restpulver
Sauerstoff - Mangel = Lebensgefahr!!
Belüftung mit Sauerstoff = Lebensgefahr!!
Erhöhte elektrische Gefährdung
Ungeeignete Ueberwachung
Schwierige Notausgänge

Elektrische Gefahr

Eine erhöhte elektrische Gefährdung kann, zum Beispiel, vorhanden sein:
An Arbeitsplätzen mit begrenzter Bewegungsfreiheit, so dass der Schweisser seine Arbeit in knieender, sitzender oder liegender Arbeitshaltung mit körperlicher Berührung elektrisch leitender Teile ausführen muss.
An Arbeitsplätzen, die ganz oder teilweise von elektrisch leitfähigen Teilen begrenzt sind und an denen die erhöhte Gefahr unvermeidbar oder durch zufällige Berührung mit diesen Teilen besteht.
Unter nassen, feuchten oder heissen Bedingungen, die den Hautwiderstand des menschlichen Körpers infolge Feuchtigkeit oder Schweiss und die Isolationseigenschaften der Betriebsmittel bedeutend herabsetzen.
Nationale Anforderungen beachten.

Löten

Persönlicher Schutz

  • Körperschutz durch Schutzkleidung und genormte Augenschutzmittel
  • Verdünnung der entstehenden Gase durch Frischluftzufuhr
  • Fernhalten der Rauche vom Atmungsbereich durch örtliche Absaugung, allgemeine Ventilation des Arbeitsplatzes
  • Fernhalten der Rauche vom Atmungsbereich durch geeignete Arbeitsposition (Rücken gegen Luftzug)
  • Entfernen von Verunreinigungen und Schutzschichten von den Werkstücken

Falls kadmiumhaltige Lote überhitzt werden, können Kadmiumrauche entstehen.

Sicherheit mit Flussmittels

  • Augen schützen
  • Berührung mit der Hand - besonders bei Hautwunden - vermeiden
  • Werkstatt und Arbeitsplatz genügend belüften
  • Bei Hautkontakt, betreffende Stellen öfters gut mit Wasser spülen
  • Flussmittel in dichten Behältern lagern - Lagerhaltung nach nationaler Gesetzgebung
  • Sichern der Werkstücke gegen Berührung durch Personen (Warntafeln)

Brandverhütung / Explosionsschutz

  • Schutzabstände einhalten, unbrennbare, isolierende Abschirmungen verwenden
  • Brennbare Materialien entfernen oder mit Wasser benetzen
  • Keine Flammen in explosions-gefährdeten Zonen verwenden
  • Kühlen durch Wasser der angrenzenden Werkstückbereiche
  • Vermeiden, dass unverbrannte Gase in unkontrollierbare Hohlräume gelangen

Gasflaschen

  • Gasflaschen gegen Umfallen mit Schellen oder Ketten sichern
  • Gasflaschen vor Erhitzen schützen
  • Flaschenventile und Druckregler weder ölen noch fetten
  • Bei Arbeitsschluss, Ventile schliessen und Druckregulierschraube lösen
  • Bei Undichtheit oder Brand: Flaschen-ventile sofort schliessen. Erhitzte Flaschen intensiv mit Wasser kühlen.

Für mehr Information oder technische Beratung, bitte kontaktieren Sie uns.

Last update: September 7, 2015

Alle Informationen sind unvoreingenommen und in bester Absicht redigiert worden.
Wear-Management kann auf Grund dieser Information nicht haftbar gemacht werden.
Copyright © 2001-2020 Wear-Management, Arzillier 8, 1302 Vufflens-la-Ville, Switzerland
Die unveränderte Wiedergabe und Verteilung dieses gesamten Textes in beliebiger Form ist gestattet, sofern dieser Hinweis beibehalten wird.